Die Kooperationspartner
Der WIRTSCHAFTSATLASRUHR ist ein gemeinsames Projekt der Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr).
Eine der wichtigsten Aufgaben der IHKs und der wmr ist es, Investoren zum Standort Ruhrgebiet zu beraten und sämtliche dafür erforderlichen Informationen und Kennzahlen vorzuhalten. Diesen Datenschatz machen wir nun – übersichtlich aufbereitet – in Form des WIRTSCHAFTSATLASRUHR online verfügbar. Dabei stellen die jetzigen Zahlen nur eine Auswahl der verfügbaren Informationen dar.
Der WIRTSCHAFTSATLASRUHR basiert vorrangig auf den Standort- und Strukturdaten, die in den Geoinformationssystemen der IHKs und der wmr – IHK-GEO und ruhrAGIS – hinterlegt sind. Durch Kombination der Informationen aus diesen Datenschätzen wird im WIRTSCHAFTSATLASRUHR eine bisher unerreichte Detailtiefe und Informationsbreite über die Wirtschaftsstrukturen im Ruhrgebiet abgebildet.
Die IHKs im Ruhrgebiet
Sechs Industrie- und Handelskammern – die IHK zu Dortmund, die IHK zu Essen, die IHK Nord Westfalen, die Niederrheinische IHK zu Duisburg, die SIHK zu Hagen und die IHK Mittleres Ruhrgebiet – vertreten im Ruhrgebiet die Interessen der regionalen Wirtschaft. Dabei übernehmen die IHKs als Körperschaften des Öffentlichen Rechts nicht nur hoheitliche Aufgaben – wie in erster Linie im Bereich der Aus- und beruflichen Weiterbildung – sondern sind als Träger öffentlicher Belange in alle Planungsprozesse der öffentlichen Hand eingebunden. Die IHKs im Ruhrgebiet verstehen sich als Dienstleister für ihre rd. 280.000 Mitgliedsunternehmen (inkl. Betriebsstätten) und als anerkanntes und respektiertes Sprachrohr im Gesamtinteresse der regionalen Wirtschaft gegenüber Politik und öffentlicher Verwaltung.

Die Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH
Die Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr) ist die regionale Wirtschaftsförderung für das gesamte Ruhrgebiet. Hier werden die kommunalen Interessen gebündelt und gemeinsam mit den 53 Städten das ökonomische Profil der Region entwickelt. Die wmr sucht und bietet den ständigen Dialog, um die konkreten Bedarfe der Unternehmer und Unternehmerinnen vor Ort zu kennen und darauf aufbauend gemeinsam Projekte zu erarbeiten, die den Wirtschaftsstandort Ruhr stärken und Arbeitsplätze schaffen. Als Serviceunternehmen ist die wmr, gemeinsam mit den kommunalen Wirtschaftsförderern, der zentrale Dienstleister und Ansprechpartner für alle wirtschaftsrelevanten Fragen in der Metropole Ruhr. Die wmr ist eine Gesellschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR).
